Böhmen wartet mit einer Reihe von UNESCO-Welterbestätten auf: Neben dem goldenen Prag befassen wir uns mit der mittelalterlichen Burg Karlstein, der ehemalige Silberbergbaustadt Kuttenberg und dem Schloss Leitomischl.
In Südpolen begeistern die Friedenskirche von Schweidnitz als größte Holzkirche Europas und die Stadt Breslau an der Oder mit Bauten der klassischen Moderne, vor allem der Jahrhunderthalle.
Zurück in Deutschland bewundern wir die Kunstschätze von Dresden und Meissen sowie von Chemnitz, der Kulturhauptstadt 2025 Reiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm
Zu beiden Seiten des Bosporus gelegen, ist die Stadt eine Schnittstelle der Kulturen zwischen Orient und Okzident. Die Hauptstadt des Oströmischen Reichs war 1000 Jahre Zentrum der byzantinischen Christenheit, danach Hauptstadt des osmanischen Reiches bis zum Ende des 1. Weltkrieges. Heute ist sie eine multikulturelle, multiethnische und inspirierende Megacity, die sich mit neuer Architektur und Technik wie Flughafen, Untertunnelung des Bosporus, neuen Museen und anderen Symbolen des Fortschritts präsentiert.
Paris ist eine Schatzkammer europäischer Architekturgeschichte. Wer sich auf diese Reise begibt, taucht ein in eine Welt aus filigranen Spitzbögen, himmelstrebenden Türmen und opulenten Schlossfassaden.
Die Gotik entfaltete sich hier in ihrer reinsten Form: Von der Abteikirche von Saint-Denis, die als Gründungsbau der Gotik gilt, der majestätischen Kathedrale Notre-Dame mit ihren kunstvollen Wasserspeiern bis zur Sainte-Chapelle, deren farbenprächtige Glasfenster wie ein leuchtendes Mosaik aus Licht und Geschichte wirken. Diese Bauwerke erzählen von einer Zeit, in der Architektur ein Ausdruck des Glaubens und der technischen Meisterschaft war.
Nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt wartet die Pracht des Barocks. Das Schloss Versailles mit seinen prunkvollen Sälen, kunstvoll gestalteten Gärten und den Spiegelsälen ist ein Sinnbild für Glanz und Macht des französischen Königshofes ebenso wie das Schloss Chantilly, ein Meisterwerk der Harmonie von Architektur und Landschaft.
Reiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm